Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Portugal

Down Icon

„Gerichtsversagen“, ein Blick auf Joanas Leben

„Gerichtsversagen“, ein Blick auf Joanas Leben

Das Stück, das letztes Jahr anlässlich der Feierlichkeiten zum 600. Jahrestag der Grundsteinlegung der Kathedrale von Aveiro von der Start-Teatro-Kompanie uraufgeführt wurde und das Cine-Teatro de Estarreja vor ausverkauftem Haus aufführte, kommt nun in die Stadt Aveiro. Am Samstag und Sonntag wird das Stück um 21.30 Uhr bzw. 17.00 Uhr auf der Bühne des Estaleiro Teatral aufgeführt. Es ist das dritte Mal, dass das Stück der Öffentlichkeit präsentiert wird, seit das Original (in Alt-Toskanisch) vom Direktor des Museu de Aveiro – Santa Joana, António Rebocho Christo, entdeckt wurde. Das Stück wurde auf Ersuchen der Diözesankommission für Kultur|Aveiro von Pater Franclim übersetzt, bei Tempo Novo veröffentlicht und 2017 zum ersten Mal im Auditorium des Priesterseminars von Aveiro aufgeführt. Diese Show erzählt die Geschichte der Thronfolgerin Prinzessin Johanna von Portugal, die sich den Erwartungen des Hofes und des Volkes widersetzte, indem sie sich für ein religiöses Leben entschied, anstatt den Dauphin von Frankreich zu heiraten. Joana war eine sehr reiche und schöne Dame, die Buße dem Schmuck vorzog und aufgrund ihrer tiefen Hingabe auf Macht und Reichtum verzichtete, um ihrer Berufung im Kloster von Aveiro zu folgen, trotz des zahllosen Drucks ihrer Familie und ihres Verehrers. Wir sind also Zeugen eines „versagenden Hofes“, da es ihm nicht gelingt, die Prinzessin zu fesseln oder göttliche Pläne zu durchkreuzen.

Kreative Freiheit Zwischen Prinzessinnen und Königen, Narren und Freiern, Kurtisanen und Vertrauten spielt das Stück „Fracassos da Corte“ und erzählt eine inspirierende Geschichte über Glauben, Mut und die Suche nach Glück. Cláudia Stattmiller, Regisseurin und Dramatikerin, betonte übrigens, dass die Diözese ihr bei der Auftragsvergabe „freie Hand für die Inszenierung des Dramas gegeben habe, da es sich um ein ernstes und sogar sensibles Thema handele“, was sie sehr geschmeichelt habe: „Sie haben mir kreative Freiheit und großes Vertrauen geschenkt.“

Das Stück mit 12 Schauspielern ist für Kinder ab acht Jahren geeignet, dauert etwas über eine Stunde und der Kartenvorverkauf ist ab sofort geöffnet. Zu den Erwartungen sagt Cláudia Stattmiller, dass es ein unterhaltsames Stück mit vielen komischen und heiteren Momenten sei, das aber auf einem wichtigen Teil der Geschichte Aveiros basiere, und fügt hinzu, dass dies die letzte Gelegenheit sein dürfte, „Fracassos da Corte“ zu sehen. Zum Text des Stücks erklärte er, dass es aus dem 16. Jahrhundert stammt und vom Dominikanermönch Giovanni Maria Muti in Italien geschrieben wurde. Er schrieb mehrere Theaterstücke, hauptsächlich zu religiösen Themen. Dieses hier gilt als sein bedeutendstes Werk. Es handelt vom Leben der Prinzessin Johanna von Portugal und bietet einen einzigartigen Einblick in die Religiosität und die sozialen Konflikte der damaligen Zeit.

Seite 2

Das Stück, das letztes Jahr anlässlich der Feierlichkeiten zum 600. Jahrestag der Grundsteinlegung der Kathedrale von Aveiro von der Start-Teatro-Kompanie uraufgeführt wurde und das Cine-Teatro de Estarreja vor ausverkauftem Haus aufführte, kommt nun in die Stadt Aveiro. Am Samstag und Sonntag wird das Stück um 21.30 Uhr bzw. 17.00 Uhr auf der Bühne des Estaleiro Teatral aufgeführt. Es ist das dritte Mal, dass das Stück der Öffentlichkeit präsentiert wird, seit das Original (in Alt-Toskanisch) vom Direktor des Museu de Aveiro – Santa Joana, António Rebocho Christo, entdeckt wurde. Das Stück wurde auf Ersuchen der Diözesankommission für Kultur|Aveiro von Pater Franclim übersetzt, bei Tempo Novo veröffentlicht und 2017 zum ersten Mal im Auditorium des Priesterseminars von Aveiro aufgeführt. Diese Show erzählt die Geschichte der Thronfolgerin Prinzessin Johanna von Portugal, die sich den Erwartungen des Hofes und des Volkes widersetzte, indem sie sich für ein religiöses Leben entschied, anstatt den Dauphin von Frankreich zu heiraten. Joana war eine sehr reiche und schöne Dame, die Buße dem Schmuck vorzog und aufgrund ihrer tiefen Hingabe auf Macht und Reichtum verzichtete, um ihrer Berufung im Kloster von Aveiro zu folgen, trotz des zahllosen Drucks ihrer Familie und ihres Verehrers. Wir sind also Zeugen eines „versagenden Hofes“, da es ihm nicht gelingt, die Prinzessin zu fesseln oder göttliche Pläne zu durchkreuzen.

Kreative Freiheit Zwischen Prinzessinnen und Königen, Narren und Freiern, Kurtisanen und Vertrauten spielt das Stück „Fracassos da Corte“ und erzählt eine inspirierende Geschichte über Glauben, Mut und die Suche nach Glück. Cláudia Stattmiller, Regisseurin und Dramatikerin, betonte übrigens, dass die Diözese ihr bei der Auftragsvergabe „freie Hand für die Inszenierung des Dramas gegeben habe, da es sich um ein ernstes und sogar sensibles Thema handele“, was sie sehr geschmeichelt habe: „Sie haben mir kreative Freiheit und großes Vertrauen geschenkt.“

Das Stück mit 12 Schauspielern ist für Kinder ab acht Jahren geeignet, dauert etwas über eine Stunde und der Kartenvorverkauf ist ab sofort geöffnet. Zu den Erwartungen sagt Cláudia Stattmiller, dass es ein unterhaltsames Stück mit vielen komischen und heiteren Momenten sei, das aber auf einem wichtigen Teil der Geschichte Aveiros basiere, und fügt hinzu, dass dies die letzte Gelegenheit sein dürfte, „Fracassos da Corte“ zu sehen. Zum Text des Stücks erklärte er, dass es aus dem 16. Jahrhundert stammt und vom Dominikanermönch Giovanni Maria Muti in Italien geschrieben wurde. Er schrieb mehrere Theaterstücke, hauptsächlich zu religiösen Themen. Dieses hier gilt als sein bedeutendstes Werk. Es handelt vom Leben der Prinzessin Johanna von Portugal und bietet einen einzigartigen Einblick in die Religiosität und die sozialen Konflikte der damaligen Zeit.

Seite 3

Das Stück, das letztes Jahr anlässlich der Feierlichkeiten zum 600. Jahrestag der Grundsteinlegung der Kathedrale von Aveiro von der Start-Teatro-Kompanie uraufgeführt wurde und das Cine-Teatro de Estarreja vor ausverkauftem Haus aufführte, kommt nun in die Stadt Aveiro. Am Samstag und Sonntag wird das Stück um 21.30 Uhr bzw. 17.00 Uhr auf der Bühne des Estaleiro Teatral aufgeführt. Es ist das dritte Mal, dass das Stück der Öffentlichkeit präsentiert wird, seit das Original (in Alt-Toskanisch) vom Direktor des Museu de Aveiro – Santa Joana, António Rebocho Christo, entdeckt wurde. Das Stück wurde auf Ersuchen der Diözesankommission für Kultur|Aveiro von Pater Franclim übersetzt, bei Tempo Novo veröffentlicht und 2017 zum ersten Mal im Auditorium des Priesterseminars von Aveiro aufgeführt. Diese Show erzählt die Geschichte der Thronfolgerin Prinzessin Johanna von Portugal, die sich den Erwartungen des Hofes und des Volkes widersetzte, indem sie sich für ein religiöses Leben entschied, anstatt den Dauphin von Frankreich zu heiraten. Joana war eine sehr reiche und schöne Dame, die Buße dem Schmuck vorzog und aufgrund ihrer tiefen Hingabe auf Macht und Reichtum verzichtete, um ihrer Berufung im Kloster von Aveiro zu folgen, trotz des zahllosen Drucks ihrer Familie und ihres Verehrers. Wir sind also Zeugen eines „versagenden Hofes“, da es ihm nicht gelingt, die Prinzessin zu fesseln oder göttliche Pläne zu durchkreuzen.

Kreative Freiheit Zwischen Prinzessinnen und Königen, Narren und Freiern, Kurtisanen und Vertrauten spielt das Stück „Fracassos da Corte“ und erzählt eine inspirierende Geschichte über Glauben, Mut und die Suche nach Glück. Cláudia Stattmiller, Regisseurin und Dramatikerin, betonte übrigens, dass die Diözese ihr bei der Auftragsvergabe „freie Hand für die Inszenierung des Dramas gegeben habe, da es sich um ein ernstes und sogar sensibles Thema handele“, was sie sehr geschmeichelt habe: „Sie haben mir kreative Freiheit und großes Vertrauen geschenkt.“

Das Stück mit 12 Schauspielern ist für Kinder ab acht Jahren geeignet, dauert etwas über eine Stunde und der Kartenvorverkauf ist ab sofort geöffnet. Zu den Erwartungen sagt Cláudia Stattmiller, dass es ein unterhaltsames Stück mit vielen komischen und heiteren Momenten sei, das aber auf einem wichtigen Teil der Geschichte Aveiros basiere, und fügt hinzu, dass dies die letzte Gelegenheit sein dürfte, „Fracassos da Corte“ zu sehen. Zum Text des Stücks erklärte er, dass es aus dem 16. Jahrhundert stammt und vom Dominikanermönch Giovanni Maria Muti in Italien geschrieben wurde. Er schrieb mehrere Theaterstücke, hauptsächlich zu religiösen Themen. Dieses hier gilt als sein bedeutendstes Werk. Es handelt vom Leben der Prinzessin Johanna von Portugal und bietet einen einzigartigen Einblick in die Religiosität und die sozialen Konflikte der damaligen Zeit.

Diario de Aveiro

Diario de Aveiro

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow